
Elektrizitätswerke Bad Radkersburg GmbH
Südtirolerplatz 7
8490 Bad Radkersburg
Telefon: 0043 3476 350030
E-Mail: ewerk@badradkersburg.at
Internet: www.ewerk-badradkersburg.at
Aktuelles
Gemeinsam neue Wege gehen
Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über bevorstehende Neuerungen bei Ihrem Stromlieferanten und Netzbetreiber.
Energiekosten 2025 und deren Zusammensetzung
Die Energiepreise steigen 2025 aufgrund höherer Netzentgelte, der Wiedereinführung ausgesetzter Abgaben und dem Auslaufen der Strompreisbremse für Privathaushalte am 31. Dezember 2024.

Wie bereits in den Medien vielerorts angekündigt, werden sich die Energiepreise für 2025 aus einigen Gründen erhöhen. Das liegt daran, dass die gesetzlichen Netzentgelte Ihres Netzbetreibers steigen, die vom Gesetzgeber ausgesetzten Abgaben wieder in vollem Umfang eingehoben werden und zudem die Strompreisbremse für Privathaushalte mit 31. Dezember 2024 auslief.
1. Erhöhung der Netzentgelte mit 1. Jänner 2025
Um für eine sichere Stromversorgung garantieren zu können, gibt es viele Ausbauarbeiten Ihres Netzbetreibers.
Aufgrund dieser Ausbauarbeiten seitens des Netzbetreibers steigen die Netztarife ab dem 1. Jänner 2025 erheblich. Dessen Aufgabe ist es die Netze zu warten und weiter auszubauen. Im Gegensatz zum Energielieferanten ist der Netzbetreiber ortsabhängig und wird daher durch Ihre Wohnadresse bestimmt.
Weitere Infos zum Unterschied zwischen Netzbetreiber und Ihrem Energielieferanten finden Sie hier.
Diese Erhöhungen der Netztarife werden von der Regulierungsbehörde E-Control überwacht und streng auf die Richtigkeit und Legitimität kontrolliert.
2. Abgaben werden wieder in voller Höhe fällig
Als es 2022 zur Energiekrise kam, wurden die Förderkosten für die Erneuerbaren Energien ausgesetzt. Weiters wurde auch die Elektrizitätsabgabe auf ein Minimum reduziert, um für eine möglichst große Entlastung zu sorgen. Nun kam es zur Beendigung der Abgabenreduktion (Elektrizitätsabgabe, Erneuerbare Förderkosten), wodurch jene nun wieder in voller Höhe vom Gesetzgeber erhoben werden.
3. Mit 31. Dezember 2024 endete die Strompreisbremse
Die Strompreisbremse war eine Entlastungsmaßnahme des Staates, um österreichische Haushalte finanziell zu unterstützen. Sie trat am 1. Dezember 2022 in Kraft und lief mit 31. Dezember 2024 aus. Während ihrer Laufzeit von 762 Tagen wurden mehr als 6.000 Kilowattstunden gefördert. Für anspruchsberechtigte Kleinunternehmen und Landwirte gilt die Strompreisbremse noch bis 30. Juni 2025.
Energiespar-Tipps für Haushalte
Mehr erfahren =>
Wie jeder einzelne Strom sparen kann und welche Aktivitäten sinnvoll sind, haben wir in den folgenden Energiespar-Tipps zusammengestellt. Probieren Sie es aus! Denn Energiesparen bedeutet nicht nur Umwelt- und Klimaschutz, sondern schlägt sich auch positiv im Haushaltsbudget nieder.
Energiespartipps für Unternehmen
Mehr erfahren =>
Licht aus, bedarfsgerecht kühlen oder heizen: Einfache Tipps, die den Energiebedarf und damit die Energiekosten im Haushalt senken, wirken auch bei Unternehmen. Mit den folgenden Maßnahmen können Unternehmerinnen und Unternehmer ihren Stromverbrauch optimieren und so ihre Kosten reduzieren.